Kostenrechnung in Hofkäsereien
Von der Planungsrechnung bis zum Controlling
für Mitglieder des VHM
98,00 Euro
für Nichtmitglieder des VHM
Anmeldung zum Seminar
Sie wollen an dem Seminar teilnehmen? Bitte klicken Sie auf den Button und melden sich an.
Bei Fragen stehen wir Ihnen vorab auch gerne telefonisch zur Verfügung unter: 0049 - (0) 81 61 - 787 36 03
Zugang zum Online-Schulungsraum
Sie sind Kursteilnehmer*in? Bitte klicken Sie auf den Button und treten ein.
Bei Fragen stehen wir Ihnen vorab auch gerne telefonisch zur Verfügung unter: 0049 - (0) 81 61 - 787 36 03
Das Online-Seminar erläutert Schritt für Schritt, welche Kosten für die Wirtschaftlichkeit einer Käserei eine Rolle spielen und wie Sie diese erfassen und berechnen. Dabei gehen wir im Besonderen auf folgende Fragen ein:
- Wann ist eine Käserei wirtschaftlich?
- Welche Rechenmodelle gibt es?
- Warum braucht es ein Controlling?
- Wie erstellt man einen Kontenrahmen für die Buchhaltung?
Voraussetzungen
Um an dem Online-Seminar teilzunehmen, benötigen Sie:
- einen guten Internetzugang
- PC, Laptop, Tablet oder Handy mit aktiviertem Lautsprecher
- Kamera und Mikrofon werden nicht unbedingt benötigt
Von uns erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung einen Link, mit dem Sie Zugang zur Zoom-Videokonferenz erhalten.
Sollten Sie zum ersten Mal an einer Zoom-Videokonferenz teilnehmen, haben wir eine schrittweise Bedienungsanleitung verfasst. Sie finden diese unter: www.milchhandwerk.info/zoom
Unsere für Online-Veranstaltungen angepassten Datenschutzhinweise können Sie hier einsehen: Zoom Datenschutzhinweise
Hygienezertifikat
Das Seminar behandelt verschiedene Bereiche der Lebensmittelhygiene. Alle Teilnehmer:innen erhalten ein Zertifikat über die Teilnahme an einer Hygieneschulung nach Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004.
Programm
Warm-Up: Ab 18:30 Uhr ist der Video-Konferenzraum für alle Teilnehmenden geöffnet!
19:00 Begrüßung und kurze Vorstellungsrunde
19:15 Wann ist eine Käserei wirtschaftlich?
19:30 Wie erstellt man einen Kontenrahmen für die Buchhaltung? Welche Rechenmodelle gibt es?
20:00 Warum braucht es ein Controlling?
20:15 Fragen der Kursteilnehmer:innen
20:30 Ende