Produktuntersuchungen
Wie erstellt man einen Probenplan für seine Produkte?
98,00 € (Nicht-Mitglieder des VHM)
Marc Albrecht-Seidel (MAS, Fachberater)
Anmeldung zum Seminar
Sie wollen an dem Seminar teilnehmen? Bitte klicken Sie auf den Button und melden sich an.
Bei Fragen stehen wir Ihnen vorab auch gerne telefonisch zur Verfügung unter: 0049 - (0) 81 61 - 787 36 03
Zugang zum Online-Schulungsraum
Sie sind Kursteilnehmer*in? Bitte klicken Sie auf den Button und treten ein.
Bei Fragen stehen wir Ihnen vorab auch gerne telefonisch zur Verfügung unter: 0049 - (0) 81 61 - 787 36 03
Programm
Warm-Up: Ab 18:30 Uhr ist der Video-Konferenzraum für alle Teilnehmer:innen geöffnet!
19:00 Die Probenpläne des VHM
19:20 Die Beurteilung von Untersuchungsbefunden
19:40 Die Erstellung eines betrieblichen Jahresprobenplans
20:00 Fragen der Kursteilnehmer:innen
20:30 Ende
Produktuntersuchungen
Im Rahmen der betrieblichen Eigenkontrolle sind Milchprodukte regelmäßig mikrobiologisch zu untersuchen. Doch nicht alle Untersuchungen sind sinnvoll und effizient. Ziel muss es sein, mit wenigen Untersuchungen eine bestmögliche Aussage über die Qualität und Sicherheit der Produkte zu erhalten.
Außerdem muss klar sein, warum Sie Ihr Produkt untersuchen.
Ist Ihr Ziel,
- die Verkehrsfähigkeit des Produktes zu belegen,
- die Haltbarkeit des Produktes zu überprüfen oder
- das Funktionieren Ihres Lebensmittel-Sicherheits-Konzeptes (FSMS) zu beweisen?
Mit einem geschickt zusammengestellten Probenplan erfüllen Sie
- die gesetzlichen Anforderungen,
- erkennen – sofern vorhanden – Probleme im Herstellungsprozess frühzeitig und
- können rechtzeitig Abhilfemaßnahmen einleiten.
Das Online-Seminar erläutert Schritt für Schritt, welche Untersuchungen sinnvoll sind und wie Sie einen Probenplan für Ihren Betrieb erstellen. Dabei gehen wir im Besonderen auf folgende Fragen ein:
- Auf welche Keime sind die Produkte zu untersuchen?
- Wie oft müssen Produkte untersucht werden?
- Was kosten die Untersuchungen?
- Welche Untersuchungen sind sinnvoll und welche überflüssig?
- Sollte ich mein Produkt untersuchen oder ist eine Umfeldprobe sinnvoller?
- Woher weiß ich, ob mein Produkt die Grenzwerte eingehalten hat?
Voraussetzungen
Um an dem Online-Seminar teilzunehmen, benötigen Sie:
- einen guten Internetzugang
- PC, Laptop, Tablet oder Handy mit aktiviertem Lautsprecher
- Kamera und Mikrofon werden nicht unbedingt benötigt
Von uns erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung einen Link, mit dem Sie Zugang zur Zoom-Videokonferenz erhalten.
Sollten Sie zum ersten Mal an einer Zoom-Videokonferenz teilnehmen, haben wir eine schrittweise Bedienungsanleitung verfasst. Sie finden diese unter: www.milchhandwerk.info/zoom
Unsere für Online-Veranstaltungen angepassten Datenschutzhinweise können Sie hier einsehen: Zoom Datenschutzhinweise
Hygienezertifikat
Das Seminar behandelt verschiedene Bereiche der Lebensmittelhygiene. Alle Teilnehmer:innen erhalten ein Zertifikat über die Teilnahme an einer Hygieneschulung nach Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004.