Reinigung der Melkanlage
Wie lassen sich Nachgärungen bei Schnitt- und Hartkäse vermeiden?
40,00 Euro für Mitglieder des VHM
90,00 Euro für Nichtmitglieder des VHM
Dr. Bertram Stecher (Fachberater, Sennereiverband Südtirol)
Zugang zum Online-Schulungsraum
Sie sind Kursteilnehmer*in? Bitte klicken Sie auf den Button und treten ein.
Bei Fragen stehen wir Ihnen vorab auch gerne telefonisch zur Verfügung unter: 0049 - (0) 81 61 - 787 36 03
Vor allem bei Hart- und Schnittkäsen aus Rohmilch mit einer Reifezeit von mehr als drei Monaten spielen Nachgärungserscheinungen als Käsefehler eine große Rolle. Diese „milchseitigen“ Fehler, sind mit Maßnahmen in der Käserei selbst kaum zu beeinflussen. Es stellt sich in der Praxis die Frage, wie die Milchqualität im Hinblick auf das Nachgärungspotential verbessert werden kann und welche Möglichkeiten bestehen, diesen Aspekt der Milchqualität zu erfassen.
In diesem Seminar setzen wir uns intensiv mit folgenden Fragen auseinander:
- Welches sind die wichtigsten “milchseitigen” Problembakterien?
- Welche Maßnahmen bei der Stall- und Melkarbeit helfen, die Keimzahlen gering zu halten?
- Wie kann die Melkanlagenreinigung verbessert werden?
- Wie lässt sich die Bildung von Biofilmen vermeiden?
- Welche Reinigungsempfehlungen sind unabhängig von den verschiedenen Melksystemen zu beachten (Rohrmelkanlage -> Melkroboter)?
Dr. Bertram Stecher berät Hofkäsereien und Sennereien in Südtirol. In mehreren Versuchen hat er Nachgärungsfehler in Bergkäsen untersucht.
Voraussetzungen
Um an dem Online-Seminar teilzunehmen, benötigen Sie:
- einen guten Internetzugang
- PC, Laptop, Tablet oder Handy mit aktiviertem Lautsprecher, Kamera und Mikrofon
Von uns erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung einen Zugang zu unserem Online-Schulungsraum.
Sollten Sie zum ersten Mal an einer Zoom-Videokonferenz teilnehmen, haben wir eine schrittweise Bedienungsanleitung verfasst. Sie finden diese unter: www.milchhandwerk.info/zoom
Unsere für Online-Veranstaltungen angepassten Datenschutzhinweise können Sie hier einsehen: Zoom Datenschutzhinweise
Hygienezertifikate
Das Seminar behandelt verschiedene Bereiche der Lebensmittelhygiene. Alle TeilnehmerInnen erhalten ein Zertifikat über die Teilnahme an einer Hygieneschulung nach Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004.
Programm
Warm-Up: Ab 19:00 Uhr ist der Video-Konferenzraum für alle Teilnehmer:innen geöffnet!
19:30 Einführung in die Problematik der Nachgärungen bei Rohmilchkäse; anschließend kurze TeilnehmerInnen-Runde: Abfrage zu eigenen Erfahrungen mit diesem Fehler
19:45 Identifizierung und Beschreibung der Nachgärungserreger: Propionsäurebakterien
20:00 Identifizierung und Beschreibung der Nachgärungserreger: Lactobacillen
20:15 Fehlervermeidungsstrategien
20:30 Empfehlungen für die Melkanlagenreinigung in der Praxis
20:45 Fragen der Kursteilnehmer:innen
21:00 Ende