Text kopiert!
Online-Seminar

Produktkennzeichnung

Welche Angaben müssen auf ein Etikett?
Datum: 22. September 2021
Uhrzeit: 19:00 - 20:45 Uhr
Preis:

40,00 Euro
für Mitglieder des VHM

90,00 Euro
für Nichtmitglieder des VHM

Referenten:

Marc Albrecht-Seidel (MAS, Fachberater)

Zugang zum Online-Schulungsraum

Sie sind Kursteilnehmer*in? Bitte klicken Sie auf den Button und treten ein.

Bei Fragen stehen wir Ihnen vorab auch gerne telefonisch zur Verfügung unter: 0049 - (0) 81 61 - 787 36 03

Online-Schulungsraum

Kennzeichnungsfehler sind die häufigste Produktbeanstandung. Mit dem Online-Seminar wollen wir Licht in den Gesetzesdschungel bringen und Ihnen Hilfestellung bei der Erstellung Ihrer eigenen Produktetiketten geben.

Sobald ein Produkt fertig verpackt angeboten wird, schreibt der Gesetzgeber ein umfassendes Produktetikett mit einer Vielzahl an Kennzeichnungselementen vor. Bereits beim Produktnamen warten zahlreiche Fallstricke. So gibt es für viele Produkte Herstellungsvorschriften, einige Produktnamen sind markenrechtlich geschützt oder haben einen europäischen Ursprungsschutz.

Neben den verpflichtenden Angaben gibt es auch eine Reihe von freiwilligen Angaben wie z. B. die Bio-Kennzeichnung oder die Kennzeichnung „Ohne Gentechnik“. Auch hier sind teilweise gesetzliche Vorgaben zu beachten, damit der Verbraucher korrekt informiert wird.

Das Online-Seminar erläutert Schritt für Schritt, welche Angaben erforderlich sind und wie Sie die Angaben korrekt auf der Verpackung anbringen. Dabei gehen wir im Besonderen auf folgende Fragen ein:

  • In welchen Gesetzen finde ich die verschiedenen Kennzeichnungsvorgaben?
  • Welche Pflichtangaben müssen auf ein Milchprodukt?
  • Was ist beim Produktnamen zu beachten?
  • Wie sind die Zutaten auf einem Produktetikett anzugeben?
  • Was sind allergene Zutaten und wie müssen diese angegeben werden?
  • Welche Ausnahmen von der verpflichtenden Nährwertangabe gibt es?
  • Was muss ich bei freiwilligen Angaben beachten?
  • Sind Internetseiten und Flyer auch vom Kennzeichnungsrecht betroffen?

Voraussetzungen

Um an dem Online-Seminar teilzunehmen, benötigen Sie:

  • einen guten Internetzugang
  • PC, Laptop, Tablet oder Handy mit aktiviertem Lautsprecher
  • Kamera und Mikrofon werden nicht unbedingt benötigt

Von uns erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung einen Link, mit dem Sie Zugang zur Zoom-Videokonferenz erhalten.

Sollten Sie zum ersten Mal an einer Zoom-Videokonferenz teilnehmen, haben wir eine schrittweise Bedienungsanleitung verfasst. Sie finden diese unter: www.milchhandwerk.info/zoom

Unsere für Online-Veranstaltungen angepassten Datenschutzhinweise können Sie hier einsehen: Zoom Datenschutzhinweise

Hygienezertifikat

Das Seminar behandelt verschiedene Bereiche der Lebensmittelhygiene. Alle Teilnehmer:innen erhalten ein Zertifikat über die Teilnahme an einer Hygieneschulung nach Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004.

Programm

Warm-Up: Ab 18:30 Uhr ist der Video-Konferenzraum für alle Teilnehmenden geöffnet!

19:00 Begrüßung und kurze Vorstellungsrunde

19:15 Kennzeichnungsrecht - Welche Gesetze müssen beachtet werden?

19:30 Pflichtangaben - Welche Angaben müssen auf ein Etikett?

20:00 Nährwertkennzeichnung - Wann ist sie verpflichtend und wie ermittelt man die korrekten Nährwertangaben?

20:15 Freiwillige Angaben - Was ist erlaubt und wo täuscht man den Verbraucher?

20:30 Fragen zu Etiketten der Kursteilnehmer:innen

20:45 Ende